Albin Egger-Lienz (1868 - 1926) |
|
|
Ein österreichischer Maler mit europäischer Dimension Ausstellung im Museum Minoritenkloster Tulln (1.12.2001 - 1.4.2002) |
geb. 29.1.1868 in Stribach, Gemeinde Dölsach, in Osttirol gest. 4.11.1926 in St.Justina in Rentsch, Südtirol Vater: Kirchenmaler, dadurch bereits früh Kontakt zur Bildenden Kunst; Studium an der Kunstakademie München; zwischenzeitlich Übersiedlung nach Wien und Hall in Tirol; Professor an der Weimarer Kunstakademie, eine Professur an der Wiener Kunstakademie lehnt er 1916 ab; bis zu seinem Tod in Südtirol lebend, wo er auch die Motive für seine Werke vorfand. |
![]() |
![]() |
1891 nennt
er sich zum ersten Mal "Egger-Lienz" und signiert fortan seine
Werke mit diesem Namen, der als Verbeugung vor seiner Osttiroler
Bezirkshauptstadt Lienz zu verstehen ist
1900 als 32jähriger auf der Pariser Weltausstellung mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet 1901 Goldene Staatsmedaille für sein monumentales Historienbild "Das Kreuz" 1911 Monumentalbild "Einzug König Etzels nach Wien" 1916 malt er eine Fassung des "Totentanzes" und in der Folge aus seinen eigenen Erlebnissen als Soldat im Ersten Weltkrieg Kriegsbilder voller Realität und menschlicher Tragik |
1921 widmet er
sich zunehmend der Darstellung bäuerlichen Lebens, die zentrale
Motive seines weiteren Schaffens werden
1922 auf der 13. internationalen Ausstellung in Venedig (heute "Biennale") erhielt er den Großen Preis der Stadt Venedig für sein Bild "Die Mahlzeit" 1926 malt er den "Toten Christus", eine Botschaft an die Menschen aller Zeiten und eine Vorahnung auf seinen Tod in St. Justina. Ausgangspunkt für seine Bilder waren die Anregungen von seinem Tiroler Landsmann Franz von Defregger und vor allem die Tradition der Historienmalerei von Carl Theodor von Piloty. Er fühlte sich vor allem vom plastischen Volumen von Werken des belgischen Bildhauers Constantin Meunier und des französischen Bildhauers Auguste Rodin angesprochen. Die Werke von Albin Egger-Lienz gelten als Vorreiter der alpenländischen Kunst und darüber hinaus. Von seinen Bildern wurden so bekannte Künstler wie Walde, Plattner und sogar Egon Schiele beeinflusst. |
![]() |
vorwärts |